Youth Rights Resource COMPASS Austria

SICHERHEIT

 

WO KANN ICH SCHUTZ SUCHEN?

 

Die Stadt Wien bietet ihren Bewohnern in Notsituationen sicheren Wohnraum. Vor allem der Wiener Frauenflüchtlingsverein und die Servicestellen der Magistratsabteilung 11 (Kinder- und Jugendhilfe) stehen zur Verfügung:

http://www.frauenhaeuser-wien.at/en_help.htm

https://www.wien.gv.at/wohnen/unterstuetzungen/wohnberatung-ma11.html

 

Der Sozialfonds Wien und seine 150 Partnerorganisationen helfen derzeit rund 100.000 Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Die Unterstützungsleistungen des Sozialfonds Wien konzentrieren sich auf die Bereiche häusliche Pflege, Behinderungen und Obdachlosigkeit. Auch Flüchtlinge können Hilfe aus dem Sozialfonds Wien erhalten. Sein Ziel ist es, das Leben von gefährdeten Gruppen und ihren Familienangehörigen zu verbessern.

https://www.fsw.at/p/english

Service-Hotline: +43 1 24 5 24

erreichbar von Montag bis Sonntag, 8.00 bis 20.00 Uhr, auch an Feiertagen.

 

Die Beratungsstelle für Wohnungslosenhilfe ist Teil des Sozialfonds Wien und vermittelt wohnungslose Personen und Familien in geförderte Wohnungen.

https://www.fsw.at/p/wohnungslosigkeit

1080 Wien, Lederergasse 25

Telefon: +43 5 05 379-66 430

E-Mail: bzwo@fsw.at

Bürozeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis 15.00 Uhr.

 

Caritas Wien (deutsch) ist eine Wohltätigkeitsorganisation der katholischen Kirche, die bedürftigen Menschen unabhängig von ihrem sozialen, religiösen oder ethnischen Hintergrund eine breite Palette von Dienstleistungen anbietet. Ihre Abteilung Caritas Obdach & Wohnen (Caritas Obdach & Wohnen) konzentriert sich auf Wohnungsfragen und bietet Unterstützung, wenn Sie obdachlos sind oder Gefahr laufen, Ihre Wohnung zu verlieren.

 

1160 Wien, Albrechtskreithgasse 19-21

Telefon: +43 1 878 12-0

Fax: +43 1 878 12-9100

E-Mail: office@caritas-wien.at

 

Die Caritas hat P7 - Dienste für wohnungslose Menschen in Wien (Deutsch) für Menschen eingerichtet, die bereits obdachlos sind und sofortige Hilfe benötigen. In Zusammenarbeit mit dem Wiener Sozialfonds vermittelt P7 obdachlose Erwachsene in Notunterkünfte.

1040 Wien, Wiedner Gürtel 10

Telefon: +43 1 892 33 89

E-Mail: p7@caritas-wien.at

Bürozeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr. Wochenenden und Feiertage, 9 bis 16 Uhr.

 

In_go (deutsch) ist eine Wohngemeinschaft für Jungen unter 18 Jahren, die ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben und mit einer Krisensituation zu kämpfen haben, die sie daran hindert, ein stabiles Leben aus eigener Kraft zu führen. Die Caritas richtete die In_go-Wohnung ein, in der die Bewohner bis zu zwölf Monate bleiben können (bei Vereinbarung auch länger). Die Zuteilung der Wohnungen erfolgt in Absprache mit der MA 11 - Wiener Kinder- und Jugendhilfe (MA 11).

1160 Wien, Grundsteingasse 63

Telefon: +43 1 526 49 04

E-Mail: In_go@caritas-wien.at

Bürozeiten: Montag bis Freitag, 17.30 Uhr bis 8.30 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr. Bereitschaftsdienst per Telefon: Montag, Mittwoch und Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr.

 

Caritas MigrantInnenzentrum (Zentrum für MigrantInnen) (Deutsch)

1160 Wien, Lienfeldergasse 75-79

Telefon: +43 1 310 98 08

E-Mail: mig.zentrum@caritas-wien.at

Bürozeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag, 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr. Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr. Beratungsdienste werden in mehreren Sprachen angeboten, darunter auch Englisch.

 

Caritas Asylzentrum (Zentrum für Asylsuchende) (Deutsch)

1090 Wien, Spitalgasse 5-9

Telefon: +43 1 427 88 0

E-Mail: asylzentrum@caritas-wien.at

Bürozeiten: Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 15.00 Uhr. Freitag, 8.00 bis 13.00 Uhr.

 

IST DAS KINDERFÜRSORGESYSTEM NOCH FUNKTIONSFÄHIG UND KANN ICH HILFE IN ANSPRUCH NEHMEN?

 

Wiener Kinder- und Jugendhilfe (MA 11)

Die Kinder- und Jugendhilfe schützt Kinder und Familien, um eine gewaltfreie Kindheit zu ermöglichen und in Krisenzeiten zu unterstützen.

Servicetelefon: +43 1 4000-8011

Beratungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr

E-Mail: post@ma11.wien.gv.at oder service@ma11.wien.gv.at

Adresse:1030 Wien, Rüdengasse 11

 

Coronavirus-Hotline der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit):

Die AGES beantwortet 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche Fragen zum Thema Coronavirus (allgemeine Informationen über die Übertragung, Symptome und Prävention)

Telefon: 0800 555 621.

 

Fragen zur Betreuung und Unterstützung - Hotlines der Bundesländer

Die folgenden Hotlines bieten Informationen in Bezug auf die 24-Stunden-Betreuung und die Betreuung von Familienmitgliedern, wenn die Pflegeperson(en) nicht verfügbar ist (sind) oder andere Probleme aufgrund der Coronavirus-Maßnahmen auftreten.

Burgenland

- Pflegehinweise: 05/7600-1000

Kärnten

- Betreuungs-Hotline: 05/0536-22134

Niederösterreich

- Betreuungs-Hotline: 02742/9005-9095

Oberösterreich

- Hotline (Caritas): 05/1775-775

Salzburg

- Salzburger Pflegeberatung: 0662/8042-3533

Steiermark

- Betreuungs-Hotline: 0800/500 176

Tirol

- Coronavirus-Hotline: 0800/808030

Vorarlberg

- Betreuungs-Hotline: 05574/511-24105

Wien

- Beratungsstelle Sozialfonds Wien: 01/24524

 

Rat auf Draht (Beratungshotline)

Anonyme Notfall-Hotline für Kinder und Jugendliche.

Anruf unter 147 (24 Stunden)

Chat-Beratung Montag-Freitag 18.00-8.00 Uhr

https://www.rataufdraht.at/chat-beratung/chatberatung-rat-auf-draht

Für allgemeine Informationen siehe www.rataufdraht.at oder Facebook: @147rataufdraht

 

Ö3 Beratungshotline des Roten Kreuzes, um mit jemandem über Ihre Sorgen zu sprechen.

Rufen Sie die Nummer 116 123 von 12.00 - 24.00 Uhr an, um mit jemandem über Ihre Sorgen zu sprechen.

 

Frauen-Helpline

Beratung für Frauen, Kinder und Jugendliche, die Opfer von Gewalt sind, telefonisch erreichbar unter

0800 222 555 von 0.00 - 24.00 Uhr.

 

Mannschaft Österreich

Ehrenamtliche Arbeit und Hilfe für andere.

Weitere Informationen unter www.teamoesterreich.at.

 

Sorgenhotline: Für Menschen in Krisen und schwierigen Situationen wird eine kostenlose, vertrauliche und professionelle Telefonberatung angeboten.

Telefonisch erreichbar unter: Notrufnummer 142 (Telefonseelsorge)

 

Bund Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP)

Schnelle psychologische Hilfe wird kostenlos und anonym angeboten durch die BÖP-Hotline unter

+43 1 504 8000 von Montag-Sonntag von 9.00-20.00 Uhr

per E-Mail unter helpline@boep.or.at.

Psychiatrische Soforthilfe des Psychosozialen Diensts Wien

24h erreichbar unter 01 313 130

 

WAS IST, WENN ICH VON MEINEM BETREUER/MEINER FAMILIE WEGLAUFEN MUSSTE?

 

Die Österreichischen Kinderschutzzentren (in allen Bundesländern) bieten Beratung, Krisenintervention und Psychotherapie in Fällen von Gewalt oder Verdacht auf Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.

Österreichweit telefonisch erreichbar unter: 0660/181 78 41

Die Kontaktdaten der Zentren vor Ort sind abrufbar unter via  http://www.oe-kinderschutzzentren.at/zentren/zentren-vor-ort/

Die Möwe-Kinderschutzzentren

Telefon- und Onlineberatung bei Gewalt und Krisen in der Familie für ganz Österreich.

Mo—Do 9—17 Uhr, Fr 9—16 Uhr) unter 01 532 15 15 oder https://die-moewe.beranet.info

kinderschutzzentren.at/zentren/zentren-vor-ort/.

Kinderschutzzentrum Wien 

bietet Hilfe und Beratung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Mo-Do 11 bis 18 Uhr, Fr 11-16 Uhr; tel. 01/5261820)

 

Opfer-Notruf 

Die Hotline ist eine zentrale 24h-Anlaufstelle für Opfer von Straftaten in Österreich

Telefonisch erreichbar unter: 0800-112-112

 

Kinder- und Jugendanwalt des Bundes

Telefonnummer: 0800 240 264 (kostenlos)

www.gewaltinfo.at

 

ZUSÄTZLICHE MÖGLICHKEITEN, INFORMATIONEN ZU FINDEN

Ein Beispiel dafür ist das österreichische Jugendportal. Nach einem Aufruf zur Einreichung von Beiträgen setzten sich die JungjournalistInnen aus ihrer Sicht mit der Krise auseinander - und bieten damit eine junge Perspektive auf das Thema.

Instagram: @jugendportal

Für weitere Informationen darüber, wie das österreichische Jugendinformationsnetz mit der Pandemie umgeht, wenden Sie sich bitte an: alena.brunner@jugendinfo.at

 

GESUNDHEIT

 

Wo finde ich Gesundheitsversorgung und Notfallversorgung?

 

Die Kontaktstelle für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen ist in der Regel ein niedergelassener Kinderarzt. Die Öffnungszeiten variieren von Praxis zu Praxis. An Wochenenden und Feiertagen sind diese jedoch in der Regel nicht verfügbar.

 

In Wien stehen an jedem Wochenende und an Feiertagen eine Reihe von niedergelassenen Kinderärzten zur Verfügung. Eine Liste der derzeit geöffneten Arztpraxen finden Sie hier: https://www.aekwien.at/documents/263869/345590/WE_Feiertagsversorgung_Kinder_2.+Quartal+2020.pdf/be8f9cae-d8c6-44ab-fc6f-68ed6237d8bb

 

Darüber hinaus ist das Kinderkrankenhaus Augarten (KIZ) auch an Wochenenden und Feiertagen geöffnet:

 

Kinderärztliches Zentrum Augarten

Obere Augartenstraße 58, 1020 Wien,

Samstag, Sonntag, Feiertag: 9.00 bis 13.00

Tel.Nr.: 43 1 216 09 19

 

Wiener Krankenhäuser mit Kinderambulanzen:

Einige sind nicht rund um die Uhr geöffnet! Die Öffnungszeiten und Kontakte der Ambulanzen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Website.

 

Krankenhaus Rudolfstiftung        

Kinder und Jugendambulanz

 1030 Wien, Juchgasse 25

 

St. Anna Kinderspital

Notfall-Ambulanz     

1090 Wien, Kinderspitalgasse 6

 

Allgemeines Krankenhaus AKH      

Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin                  

1090 Wien, Währingergürtel 18-20

 

Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Kaiser Franz-Josef Spital - 1100 Wien,

Kundratstrasse 3

Wilhelmine-Krankenhaus                   

Notfallambulanz der Kinderabteilung                   

1160 Wien, Flötzersteig 4

 

Krankenhaus Nord                           

Kinder-Notaufnahme         

1210 Wien, Brünner Strasse 68

 

Donauspital - Sozialmedizinisches Zentrum Ost                                                

 Ambulanz für Kinderheilkunde und Jugendmedizin                                     

1220 Wien, Langobardenstrasse 12

 

Hilfreiche Hotlines:

 

Wenn Ihr Kind unter Zahnschmerzen leidet, erhalten Sie Informationen über Zahnärzte, die samstags, sonntags und an Feiertagen von 9.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer +43 1 512 20 78 im Dienst sind.

 

Der telefonische Gesundheitsberatungsdienst 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) hilft Ihnen, die richtige Anlaufstelle für einen Notfall mit Ihrem Kind zu finden, oder leitet Sie an den Notruf 144 weiter.

 

Welche Ressourcen zur psychischen Gesundheit stehen mir in dieser Krisenzeit zur Verfügung?

 

Hotline-Nummern für Notfälle (24 Stunden am Tag verfügbar):

  • Europäische Notrufnummer: 112
  • Psychiatrische Beratung in Notfällen: 01 313 30
  • Frauen-Notfall-Hotline: 01 717 19

 

Unterstützungsdienst für psychische und emotionale Gesundheit

  1. Praxisplan – eine Datenbank, in der Sie einen Arzt / Fachmann für psychische Gesundheit in der Sprache und Versicherung Ihrer Wahl finden können.
  2. Psyonline – eine Quelle, wo Sie einen Psychotherapeuten in Ihrer Nähe finden können.
  3. Psychologen – finden Sie einen Psychologen Ihrer Wahl.
  4. Psychotherapeutische Unterstützung und Kostenerstattung durch die WGKK
  5. Interventionsstelle Wien – Die Interventionszentren bieten kostenlose Unterstützungs- und Beratungsdienste an. Jedes Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking ist willkommen.
  6. RATaufDraht – Hotline für Kinder und Jugendliche

 

 

RECHTE

 

KANN ICH TROTZDEM ZUGANG ZU DEN GERICHTEN ERHALTEN, WENN ICH DIES BENÖTIGE?

 

Die Gerichtsgeschäfte werden aufrechterhalten - für ein persönliches Erscheinen ohne Vorladung ist jedoch ein telefonischer Termin erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier:

            https://www.justiz.gv.at/home/covid-19/haeufige-fragen~7bd.de.html

Eine Liste der Gerichte in Österreich ist hier abrufbar:

            https://www.justiz.gv.at/home/gerichte~734.de.html

 

WAS SIND MEINE RECHTE IM STRAFRECHTSSYSTEM UND WIE HABEN SIE SICH GEÄNDERT?

 

Die Rechte im Strafrechtssystem haben sich nicht geändert. Bei Akteneinsicht muss zuvor ein Termin vereinbart werden: https://www.justiz.gv.at/home/covid-19/haeufige-fragen~7bd.de.html

 

WELCHE AUSWEISDOKUMENTE BENÖTIGE ICH, WENN ÜBERHAUPT, UM ZUGANG ZU DIENSTLEISTUNGEN DES GERICHTS ZU ERHALTEN?

 

Es besteht die Möglichkeit für Gerichte, eine Ausweisvorlage anzuordnen. Rechtliche Grundlage: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10000009

 

 

BILDUNG

 

WIE KANN ICH MEINE AUSBILDUNG WÄHREND DIESER KRISE FORTSETZEN ODER WIEDER NEU STARTEN?

 

Im aktuellen Sommersemester findet der Lehrbetrieb aufgrund von Covid- 19 im home-learning statt. Die wichtigsten Informationen über Vorlesungen, Bibliotheksöffnungszeiten und Veranstaltungen findet man auf der Seite der Universitäten, wie z.B.:

 

https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/

 

Für weitere Informationen kann man folgende Organisationen kontaktieren:

Kompass

Bildungsberatung für Mädchen (auch zu Corona-Unsicherheiten & Lehre/Bildungsweg).

Telefonisch unter 0664/822 72 13 erreichbar. E-Mails an kompass@einstieg.or.at

ÖH Helpline : Die Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Psychotherapie das Projekt „ÖH-Helpline“ an. Telefonisch erreichbar unter +43/1/585 33 33.

Zu diesen Zeiten ist die Helpline für Sie da:

Montag: 15:00-18:00 Uhr
Mittwoch: 16:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 16:00-18:00 Uhr

Job und Corona

Unter 0800 22 12 00 80 beantwortet der Österreichische Gewerkschaftsbund Fragen rund um Corona und Arbeit. Weitere Information sind unter https://jobundcorona.at/ abrufbar.

Verlängerung des Zivildienstes

Informationen betreffend einer Verlängerung des Zivildienstes sind hier zu finden: zivildienst.gv.at

 

SERVICES

 

GIBT ES IRGENDWELCHE LEISTUNGEN ODER ÖFFENTLICHEN DIENSTE, ZU DENEN ICH IN DIESER KRISENZEIT ZUGANG HABE?

 

Corona Familienhärtefonds des Bundes

Das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend bietet finanzielle Unterstützung für betroffene Familien in Form des Familienhärtefonds. Weitere Infos sind hier zu finden:

https://www.bmafj.gv.at/Services/News/Coronavirus/Corona-Familienhaerteausgleich.html

FAQ zu Corona und Familien

https://www.bmafj.gv.at/Services/News/Coronavirus/FAQ-Auswirkungen-auf-Familien.html

Weitere Fragen können Sie an corona-hilfe@bmafj.gv.at senden.

Fragen zum Arbeitsmarkt und Corona

Hotline: 0800 500 161 (gebührenfrei von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr)
E-Mail:
service@bmafj.gv.at 

Fragen zu Familienthemen und Corona

Hotline: 0800 240 262 (gebührenfrei von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr)
E-Mail:
familienservice@bka.gv.at

 

GIBT ES NOTDIENSTE/NAHRUNGSMITTEL/RESSOURCEN, ZU DENEN ICH ZUGANG HABE?

Siehe Sicherheit